We are at the beginning of September and before we dive into those autumnal desserts, now seems to be the perfect time to post one more late summer dessert. Last time I blogged about those lovely Fruit Jellies & Vanilla Custard Sauce, this time I am posting a recipe for a so-called "Blushing Maiden" - a dessert that is said to have originated in the North of Germany. | Anfang September gibt es nochmal ein leckeres Dessert. Letzten Monat habe ich Götterspeise mit Himbeeren & Vanillesauce gemacht und heute gibt es einen Nachtisch, der „Errötendes Mädchen“ oder auch „Errötende Jungfrau“ genannt wird. Das Rezept für diesen leckeren Nachtisch hat seine Wurzeln wohl eher im Norden von Deutschland. |
My grand-parents lived in Northern Germany and my beloved grand-mother used to make a lot of different kinds of puddings and custards, my favorite one was her caramel pudding - the one that she served with an ample supply of freshly whipped cream. Although I cannot remember having enjoyed a summery dessert like the Blushing Maiden with berries, buttermilk and cream in her lovely kitchen, I am quite sure that she would have loved this dessert quite a bit - especially if served with the fresh red currants, strawberries and blackberries from her big garden, as well as a homemade vanilla custard sauce. | Meine Großeltern stammten aus Nord-Deutschland und meine geliebte Oma hat sehr gerne und regelmäßig Pudding und andere Süßspeisen zum Nachtisch serviert – mein Lieblings-Pudding was damals ihr Karamell-Pudding mit frisch geschlagener Sahne. Ich erinnere mich zwar nicht mehr, ob ich bei meiner Oma je so eine sommerliche Crème wie das Errötende Mädchen bestehend aus Beeren, Buttermilch und Sahne genossen habe. Aber ich mir ganz sicher, dass ihr dieser Nachtisch sehr gemundet hätte – besonders mit frischen Johannisbeeren, Erdbeeren und Brombeeren aus ihrem großen Garten und etwas selbstgemachte Vanillesauce dazu. |
This lovely dessert has a rather poetical name - "blushing maiden" is meant as a reference to the fact that the different kinds of berries used for this recipe lend a delicate "blushed" or pink hue to this creamy dessert. When I researched this post, I came across a whole lot of variations of this dessert. One of the most interesting ones being a layered type of dessert which resembles the British trifle in appearance only as it is made with fresh farmers cheese, pumpernickel (a typical German heavy, slightly sweet rye bread traditionally made with coarsely ground rye), rusks, or cookie crumbs and fresh fruits. Instead of serving this dessert with fresh raspberries, strawberries and red currants, you can also serve it with other types of fruit such as chopped fresh apples or peare, cherries or seedless grapes (always depending on the season). | Der hübsche poetische Name dieses schönen Desserts „Errötendes Mädchen“ stammt von der Tatsache, dass die verschiedenen frischen Beeren die dafür verarbeitet werden, diese Buttermilch-Sahnespeise vornehm „erröten“ lassen. Von diesem relativ schnell gemachten Dessert gibt es eine ganze Reihe von Varianten. Ich habe Rezepte für „Errötendes Mädchen“ auch schon als Schichtspeise aus Pumpernickel (ein Vollkornbrot aus Roggenschrot, das ursprünglich aus der westfälischen Küche stammt), Zwieback oder einfach Keksbröseln, und Obst mit Quark gesehen. Statt mit Himbeeren, Erdbeeren und Johannisbeeren schmeckt dieser Nachtisch auch zum Beispiel mit kleingeschnittenen Äpfeln oder Birnen, oder mit entsteinten Kirschen oder kernlosen Trauben, eben das Obst, welches gerade Saison hat. |
Blushing Maiden Ingredients
| Errötendes Mädchen Zutaten
|
Preparation
| Zubereitung
|
As we all know there is quite a variety of berries available from mother nature. And around here red currants, strawberries and raspberries are counted among the most popular ones. Raspberries have a sweet as well as slightly tangy flavor. They go so well with other fruits and berries, are totally no-fuss and always available at farmers markets all summer long. The red currants lend a wonderful color and a slightly tangy aroma to this dessert which is a wonderful contrast to the sweet and aromatic ripe strawberries - all taken together these three types of berries harmonize in the most delighful of ways in this creamy buttermilk dessert. | Die Vielfalt an Beeren in der Natur ist ja bekanntlich enorm. Und Johannisbeeren, Erdbeeren und Himbeeren zählen zu den beliebten Beerenklassikern in der Küche. Himbeeren schmecken süß und leicht säuerlich zugleich. Sie passen gut zu anderen Früchten, lassen sich ganz unkompliziert verarbeiten und machen sich hervorragend in diesem Nachtisch. Die roten Johannisbeeren bringen Farbe und ein angenehm säuerliches Aroma in diesem Nachtisch, ein geschmacklich ganz wunderbarer Kontrast zu den süßen und aromatisch-fruchtig Erdbeeren – zusammen lassen sich diese drei Beeren-Sorten hervorragend in der Buttermilch-Sahnecreme kombinieren. |
So, before the berry season is officially over, let´s indulge in one more incredibly delicious and rather elegant berry dessert. If you do not have time for an intricate homemade tart or multi-layered cake, make a Blushing Maiden - this tempting dessert does not compromise on flavor and wow-factor, it is impressive and delicious and makes the most out of a few seasonal ingredients. No need to invest a lot of time in order to create this fancy look, just add a few more berries on the side and then you are all set to enjoy the last berries of summer and share with family and friends! | Also, bevor die Beerensaison ganz offiziell vorbei ist, schnell nochmal diesen unglaublich leckeren und elegant anmutenden Nachtisch mit dem wunderbar poetischen Namen „Errötende Jungfrau“ zubereiten, denn er sieht ja nicht nur toll aus, sondern lässt sich gut vorbereiten und schmeckt fruchtig-leicht. Zudem bildet er perfekten Abschluss für ein schönes Spät-Sommermenü. Dann mit Familie und Freunden genießen! So lassen sich die letzten wirklich warmen Tage doch gut aushalten. |
0 Comments